Eine Initiative der Berliner Schulen in freier Trägerschaft

Die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Berlin positioniert sich klar gegen Antisemitismus und Gewalt.

Wir verurteilen den Terrorangriff der Hamas auf die Menschen in Israel. Unsere Solidarität und unser Mitgefühl gelten den Menschen in Israel sowie allen Opfern der Hamas. Wir verurteilen jegliche Gewalt gegen jüdische Einrichtungen und Jüdinnen und Juden. Jüdische Eltern dürfen keine Angst haben, ihre Kinder in die Schule zu bringen! Wir rufen alle unsere Schulen auf, sich nach Kräften gegen jede Form des Antisemitismus und für Frieden, Verständigung, Dialog und Versöhnung einzusetzen: im Gespräch und im Handeln.

Berlin muss für alle Jüdinnen und Juden eine sichere Stadt sein. 

Dafür stehen wir als AGFS.

Über Uns

Die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Berlin (AGFS) ist der freiwillige Zusammenschluss mehrerer Verbände und Träger von Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft. Wir vertreten die Interessen der nicht-staatlichen Schulen in Berlin. Die AGFS Berlin fand sich erstmalig 2002 zusammen und versucht seitdem, die Belange von Schulen in freier Trägerschaft gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und der Verwaltung zu vertreten. Seit 2003 veranstaltet die AGFS Berlin jedes Jahr im September den Tag der Freien Schulen.

Freie Schulen tragen zu Qualität und Vielfalt bei.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass für den Erfolg und die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens nicht der organisatorische Gesamtaufbau des Schulsystems ausschlaggebend ist. Entscheidend sind vielmehr Qualität, Profil und Vielfalt der einzelnen Schulen. Zur Umsetzung und Ausgestaltung dieser Kriterien leisten Schulen in freier Trägerschaft einen unverzichtbaren Beitrag. Für Eltern und Schüler*innen sind sie Garanten der Wahlmöglichkeit bei der Suche nach Bildungseinrichtungen und Bildungsgängen. Damit freie Schulen diese Aufgaben erfüllen können, gewährleistet das Grundgesetz in Artikel 7 ihr Bestehen. Freie Schulen tragen darüber hinaus mit ihren Angeboten im besonderen Maße zu einem qualitätsfördernden Wettbewerb im gesamten Bildungswesen bei.
Die Zusammenarbeit der meisten Schulen in freier Trägerschaft in der AGFS Berlin beinhaltet auch einen Austausch über diese Fragen. Weitere Informationen finden Sie hier in den Materialien des ersten Fachworkshops der AGFS Berlin zum Thema „Qualitätsmanagement/Qualitätsentwicklung“ vom 28.02.2014.

Unser zentrales Thema

Die Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft ist eines der zentralen Themen der AGFS Berlin.

Das derzeitige Zuschusssystem ist, aus Sicht der AGFS Berlin, weder praktikabel noch ausreichend. Alljährlich wissen freie Schulen erst relativ spät im Jahr, mit welchen Zuschüssen sie für das laufende Jahr rechnen können. Zudem bemisst sich der Zuschuss für freie Schulen lediglich an den Personalkosten staatlicher Schulen. Dies macht das Zuschusssystem anfällig für plötzliche Änderungen, die von den freien Schulen nicht beeinflusst werden können und lässt den Bereich der sonstigen Kosten für einen Schulbetrieb (z.B. für Räume und Sachmittel) völlig außer Acht.
Die AGFS Berlin fordert deshalb seit langem ein Finanzierungssystem, das alle Kosten eines Schulbetriebs in den Blick nimmt und für die Schulträger verlässlich und transparent ist.

Im März 2023 legt die AGFS Berlin den Vorschlag für ein neues Finanzierungssystem auf Kostenblatt-Basis vor: Kostenblatt, Erläuterung und Foliensatz.

Andreas Wegener

--- Sprecher der AGFS Berlin, VDP Landesverband Berlin/Brandenburg ---

Joachim Schmidt

--- Erzbistum Berlin ---

„Freie Schulen sind Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements und gewährleisten ein vielfältiges Bildungsangebot in einer pluralen demokratischen Gesellschaft.“

Frank Olie

--- Evangelische Schulstiftung in der EKBO ---

„Mein Antrieb: Das Kind steht im Mittelpunkt!“

Julian Scholl

--- LAG der Waldorfschulen in Berlin und Brandenburg ---

Sabina Bothe

--- VDP Landesverband Berlin/Brandenburg ---

Torsten Wischnewski-Ruschin

--- Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e.V. ---

Gerhard Eichin

--- Erzbistum Berlin ---

Roland Kern

--- Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) e.V. ---